Das Thema „Architektur 2030“ liegt nicht mehr in allzu ferner Zukunft und doch wird bis dahin viel passieren. Gemeinsam mit der Zukunftsinitiative simul+ des SMR Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung diskutierten wir am Donnerstag, den 8. September 2022, ab 13 Uhr im alten Bahnhof in Halsbrücke bei Freiberg über vielfältige Lösungsansätze zur Gestaltung des aktuellen Wandels.
Programm
13:00 | Eröffnung Marie Erfurt, phase 10 Andreas Berger, Bürgermeister der Gemeinde Halsbrücke |
13:10 | Grußwort Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung |
13:20 | Keynote: Wie Architektur entsteht – Eine (Haltungs-)Frage unserer Zeit?! Dr. Felix Greiner-Petter, TU Dresden, Professur für Darstellungslehre |
13:40 | Kulturhauptstadt 2025 – Projektvorstellung Erik Schufmann, AKS Arbeitskreis „Chemnitz–Kulturhauptstadt 2025“ |
14:00 | Zukunft aktiv mitgestalten – Quartiersentwicklung in der sächsischen Metropole Felix von Keyserlingk, Standortleiter Otto Wulff |
14:20 | Pause |
14:40 | SmartFly – Wie gestalten wir die Mobilität der Zukunft in Sachsen? Norman Walla, Standortleiter Leipzig, phase 10 |
15:00 | Die Zukunft der Baustelle Ronny Erfurt, Geschäftsführer phase 10 |
15:20 | Was bedeutet BIM für die Bauherrenschaft? Bence Zobor, GRAPHISOFT Deutschland |
15:40 | DuCem – Vom Forschungsprojekt zum Startup Benjamin Hiller, DuCem / TU Bergakademie Freiberg, Institut für Keramik, Feuerfest und Verbundwerkstoffe |
16:00 | Pause |
16:20 | Erdwärme 2030 – Einsatzgebiete, Markt & Perspektiven Rüdiger Grimm, Geschäftsführer geoENERGIE Konzept GmbH |
16:40 | Impulsvortrag: Architektur 2030 – Visionen für ein zukunftsfähiges Bauen Dirk Westpfahl, phase 10 |
16:50 | Podiumsdiskussion mit den Referenten Moderation: Marie Erfurt, phase 10 |
17:30 | Get together & Brauereiführung |
Veranstaltungsort
Brauhaus am Bahnhof - BAB
Bahnhofstraße 4
09633 Halsbrücke
Eine gemeinsame Veranstaltung von


Anerkennung als Forbildungs-veranstaltung

Wir danken unserem Sponsor

Diese Maßnahme wurde mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.