Flakturm IV

Feldstraße 66, 20359 Hamburg

 

Bauherr:

Matzen Immobilien GmbH & Co. KG; Erste Hanseatische Projektmanagement GmbH

 

 

 

2019 - 2024

Fragen zum Projekt?

Ronny Erfurt

Ronny Erfurt
Geschäftsführer, Dipl.-Ing. Bauingenieur IKS, Projektleitung, Kostenmanagement

Tel.: 03731 2024-210
Fax: 03731 2024-20


Valeria Geyer

Valeria Geyer
B.A. Ing. Architektin, Bauleitung

Tel.: 03731 2024-0
Fax: 03731 2024-20


Der 1942/43 erbaute, denkmalgeschützte Hochbunker in Hamburg St. Pauli wurde in einzigartiger Weise weiterentwickelt. Das Team von phase 10 übernahm die Verantwortung für die ausführungsrelevanten Planungsphasen sowie für die Bauüberwachung des Projektes.

Im Rahmen der Neugestaltung des 1942/43 erbauten, denkmalgeschützten Hochbunkers in Hamburg St. Pauli wurden ein 5-stöckiger, terrassierter Aufbau, ein Aufstieg („Bergpfad“) um das Gebäude und eine grüner Dachlandschaft in fast 60 Metern Höhe verwirklicht. Diese bauliche Erweiterung ermöglicht eine Nutzung des Gebäudes als „365-Tage-Veranstaltungsstätte“ inklusive Ausstellungs- und Eventflächen sowie einem Informations- und Erinnerungsort.

In die neugeschaffenen Ebenen wurden ein Lifestyle-Hotel mit 136 individuell gestalteten Zimmern sowie Gastronomie- und Einzelhandelsflächen integriert. Die Planung übernahm phase 10. Auch die akustisch entkoppelte Multifunktionshalle im Kern der Aufstockung wurde vom Team von phase 10 geplant. Die Halle bietet vielfältige Nutzungsformen wie Schulsport, Konzerte und kulturelle Veranstaltungen aller Art.

Das Gebäude wird ab Straßenniveau bis zum Dachgarten von einer öffentlichen, bis zu 6 Meter breiten Rampen- und Stufenanlage („Bergpfad“) erschlossen. Diese bietet bereits beim Aufstieg Panoramaausblicke.

Landschaftsarchitektur+ Holzapfel-Herziger & Benesch PartG mbB übernahm die Planung und Ausführung der Bepflanzung der Fassadenflächen, des Bergpfads und des Dachgartens. Rund 4.700 Gehölzen sowie 16.000 Stauden- und Gräserbepflanzungen schaffen auf dem Dach und auf den Terrassen eine neue Naturoase in Hamburg.

Der Bunker St. Pauli verbindet auf einmalige Weise die Aspekte Nachhaltigkeit, Stadtnatur, Multifunktionalität und Revitalisierung. Das Projekt entstand in Kooperation mit der Denkmalpflege und dem Hilldegarden e.V..

Siegel Flachdach der Zukunft

Bunker in Hamburg St. Pauli nach der Eröffnung

Begrünter Flakbunker in Hamburg ©phase 10
Flakbunker in Hamburg bei Nacht ©Kerstin Marosi/ phase 10
Blick aus Hotelzimmer auf Bergpfad ©Kerstin Marosi/ phase 10
Grüner Bunker ©Monique Kotzerke/phase 10
Bergpfad bei Nacht ©Kerstin Marosi/ phase 10
Restaurant im Flakbunker in Hamburg ©Monique Kotzerke/phase 10

Bauarbeiten am Bunker in Hamburg St. Pauli